Die Bedeutung von Gemüse für die menschliche Ernährung und Gesundheit
Die Bedeutung von Gemüse und Obst Die Hauptbestandteile dieses Lebensmittels sind Wasser, Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Mineralien, Konservierungsstoffe usw. Diese Nahrungsbestandteile kommen sowohl in tierischen Produkten (Fleisch, Milch, Butter, Eier) als auch in pflanzlichen Produkten (Mehl, Kartoffeln, Obst, Gemüse usw.) vor, natürlich solange es sich um ehrliche Hauszucht…
Wie Hundeurin Pflanzen beeinflusst
Wie Hundeurin Pflanzen beeinflusst Kommt es bei Ihnen vor, dass Ihr Haustier für seine Bedürfnisse immer Ihre Lieblingspflanze auswählt?
Hilfe bei Frostschäden an Pflanzen
Symptome von Frostschäden an Pflanzen Braune, vertrocknete, welke Blätter deuten darauf hin, dass die eiskalte Luft in der Nacht die Zellen am Blattrand der Pflanze geschädigt hat und diese abgestorben sind. Die Blattinnenteile erscheinen intakt, könnten aber durch einen erneuten Frost beschädigt werden, da die abgestorbenen Blattränder…
Birnengitterrost – Gymnosporangium sabinae
Birnengitterrost – Krankheit der Birnen Birnengitterrost oder auch Rost ist ein Krankheitserreger bzw. eine Pilzkrankheit, die sich vor allem an den Blattspreiten bemerkbar macht. Er kann auch junge Blätter, Zweige und Früchte befallen. Auf der Oberseite der Blattspreite erscheinen im Frühsommer ovale orangefarbene Flecken, die immer größer…
Reagieren wir richtig auf die Bedürfnisse der Pflanze?
Vergilbung, Welken oder unangemessenes Wachstum Sie beobachten verwelkt auf dem Boden liegende Pflanzen, vertrocknete Blätter, gelb gefärbte Blätter. Sie suchen nach einem Schädling, können mit bloßem Auge jedoch keinen erkennen. Die typischen Blattflecken, die auf eine Krankheit hinweisen könnten, fehlen. Was kann dahinter stecken? Wie können Sie…
- Beratung und Tipps
- Bodenmykorrhiza
- Erde
- Gärtens
- Gemüsegärten
- Kompost
- Kompost und Erde
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Gemüseanbau: Tipps für die Anbauplanung
Zusammensetzung und Anbau von Gemüse Frische Naturprodukte aus dem Garten direkt auf den Tisch – das wünscht sich jeder. Knackiger Salat, duftende Tomaten, aromatische Kräuter oder leckere Erdbeeren oder Himbeeren. Wir wollen diesen Geruch und Geschmack spüren, ihn berühren und kennenlernen.
Wie man Knoblauch pflanzt
KNOBLAUCH (ALLIUM SATIVUM) Knoblauch stammt ursprünglich aus Zentralasien. Es wird als besonderes Gewürz oder Aroma geschätzt. Es wird sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Wir finden seine Verwendung im Haushalt und in der Lebensmittelindustrie sowie bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika. Knoblauchknollen enthalten scharfes ätherisches Knoblauchöl,…
Herbstbesprühung von Obstbäumen
Herbstbesprühung von Obstbäumen Warum es nicht unterschätzen? Manche sagen, dass man auf das Besprühen von Obstbäumen verzichten könne. Lieber suchen sie im Obst nach „Eindringlingen“, die es ja schließlich nur in ungespritztem Obst gibt, sind sich aber sicher, dass das Obst absolut BIO ist. Manchmal genügt schon…
Die Heilkraft des Sanddorns
Die Legende besagt, dass… Der Gattungsname des Sanddorns „Hippophae“ stammt aus dem Griechischen: „Hippo“ bedeutet Pferd und „Phaos“ – leuchtend. Im antiken Griechenland wurden Sanddornbeeren vor allem Zugtieren verabreicht – als Energiequelle und Futterergänzung, damit die Haut und das Fell der Pferde glänzender wurden. Als Alexander der…
3 Hauptvorteile von Naturkosmetik
Reine Naturkosmetik ohne Chemie Es ist erwiesen, dass 60 % der Kosmetik, die Sie auf Ihre Haut auftragen, vom Körper aufgenommen wird. Achten Sie daher bei der Auswahl darauf, natürliche Inhaltsstoffe zu wählen, die die Haut mit den notwendigen Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgen und keine Nebenwirkungen hervorrufen.…
Schwarze Walnüsse? Es könnten Bakterien sein.
Schwarze Walnüsse Hand hoch, wenn Sie mit der Walnussernte der letzten Jahre zufrieden waren. Der Juli kommt und wir können bereits feststellen, dass überall um uns herum die Nüsse an den Bäumen nicht grün, sondern schwarz werden. Natürlich kann man helfen, aber es ist notwendig, die richtige…
- Beratung und Tipps
- Erde
- Gartenhelfer
- Gärtens
- Gemüsegärten
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Wie die Pflanzen während einer Dürre in Form zu bringen
Pflanzenpflege bei Dürre Grundvoraussetzung ist natürlich die richtige Bewässerung. Sei es der richtige Zeitpunkt oder die Verwendung von Bewässerungswasser, das keine negativen Auswirkungen auf die Bodeneigenschaften, die menschliche Gesundheit, das Oberflächen- und Grundwasser sowie andere Bestandteile der Umwelt hat. Es sollte eine geeignete Temperatur haben und darf…
Ökologisch gegen Blattläuse
Ökologisch gegen Blattläuse Haben Sie Blattläuse auf Ihren Pflanzen entdeckt? Sie suchen hauptsächlich nach jungen Blättern und Trieben. Diese fangen nach dem Aussaugen des Pflanzensaftes an sich zu kräuseln, sich zu verdrehen und bleiben im Wachstum zurück. Wenn wir nichts dagegen tun, kommt es zu einer Vermehrung…
Apfelblütenstecher – Anthonomus pomorum
Apfelblütenstecher Der Befall mit dem Schädling Anthonomus pomorum wird durch beschädigte Blüten mit vertrockneten und braunen Blütenblättern angezeigt. Die Schäden, die ausgewachsene Tiere an den Knospen und später an den Früchten verursachen, entgehen unserer Aufmerksamkeit weitgehend.
Apfelsägewespe – Hoplocampa testudinea
Apfelsägewespe Hoplocampa testudinea verursachen u. a. früher Wurmbefall von Apfelbäumen. Die Larven des Schädlings überwintern im Boden in einer Tiefe von 2–2,5 cm. Die ersten erwachsenen Tiere erscheinen manchmal schon Ende April, am häufigsten jedoch Anfang Mai, wenn die Apfelbäume blühen. Kurz nach dem Schlüpfen legen…
Apfelwickler – Cydia pomonella
Apfelwickler Cydia pomonella-Larven verursachen die sog. echte Wurmigkeit der Früchte. Ein Kothäufchen in der Nähe des Eingangs weist auf einen Befall hin. Es folgt ein gerader, leicht gekrümmter Gang, der zum Kern führt, wo die Larven die Samen zerstören. Das Innere beschädigter Früchte ist mit den Exkrementen…
Apfelbaum – Blattläuse
Blattläuse (Aphididae) Die häufigsten Schädlinge an Apfelbäumen sind die Apfelblattlaus (Aphis pomi), die Wegerichblattlaus (Dysaphis plantaginea) und die Blattlaus (Dysaphis devecta). Sie überwintern im Eistadium auf Apfelbäumen. Die Larven schlüpfen meist im April, etwa zur Zeit des Apfelaustriebs. Sie verursachen Schäden durch Saugen an…
Feuerbrand bei Rosenpflanzen – Erwinia amylovora
Feuerbrand bei Rosenpflanzen – Erwinia amylovora Erwinia amylovora ist für Obstbauern in den meisten europäischen Ländern ein Albtraum. Die Kenntnis der Symptome ist umso wichtiger, da uns im Falle eines Befalls derzeit keine andere, wirksamere Lösung als die Vernichtung des befallenen Baumes zur Verfügung steht.…
Moniliose von Steinobst – Monilinia fructigena
Moniliose von Steinobst Monilinia fructigena, Anamorph: Monilinia fructigena ist am deutlichsten bei reifenden oder bereits reifen Früchten zu sehen. Das Fruchtfleisch der infizierten Früchte verfärbt sich braun und auf ihrer Oberfläche bilden sich typische konzentrische Kreise kissenförmiger Konidienträger (die Fortpflanzungsorgane des Erregers) von weißer bis gelber Farbe.…
Apfelschorf (Venturia inaequalis)
Apfelschorf Venturia inaequalis verursacht die größten Schäden an Blättern und Früchten, kann jedoch auch Blüten und Jungtriebe befallen. Zuerst ist sie auf den Blättern zu erkennen, wo sie dunkle Flecken auf der Unterseite verursacht. Später erscheint auch auf der Oberseite der Blätter ein samtig brauner Belag…
- Baumkrankheiten
- Beratung und Tipps
- Gärtens
- nützliche Lebewesen
- nützliches Insekt
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Apfelbaum – Krankheiten und Schädlinge
Biologischer Schutz von Apfelbäumen Apfelbaum – Krankheiten und Schädlinge Apfelbäume gehören zu unseren am häufigsten angebauten Obstarten. Im direkten Verhältnis dazu sind sie am stärksten von Krankheiten und Schädlingen betroffen. Wer Äpfel ohne den Einsatz von „Chemie“ anbauen möchte, sollte vor der Pflanzung…
Blattläuse und Apfelfruchtstecher – Ein Baum, mehrere Schädlinge
Blattläuse und Apfelfruchtstecher – Ein Baum, mehrere Schädlinge Blattläuse Durch die richtige Diagnose des Schädlings können Sie einen erheblichen Teil der Früchte retten. Nur weil Sie Blattläuse auf der Unterseite eines Blattes gefunden haben, heisst das nicht, dass sich nicht auch andere Schädlinge an den Blättern der…
Natürliches Körper- und Massageöl
Natürliches Körper- und Massageöl Mistelform od Sonett „Still und geheimnisvoll sitzt sie in den blattlosen Baumkronen und zieht magisch alle Blicke auf sich. Im schummrigen Licht der Dämmerung wirkt ihre Silhouette besonders surreal. Kein Wunder, dass ihr seit Jahrtausenden übernatürliche Kräfte nachgesagt werden. Tatsächlich ranken sich unzählige…
Flecken natürlich entfernen – Sonett Gallseife
Was ist Gallseife und wofür wird sie verwendet? Sonett Gallseife ist ein sehr wirksames ökologisches Produkt, das vor allem zur Entfernung von Flecken organisches Ursprungs verwendet wird. – rein natürlich – – maximal effektiv – – erschwinglich – – unglaublich reichhaltig – – 100% biologisch abbaubar –
- Baumkrankheiten
- Beratung und Tipps
- Gartennachrichten
- Gärtens
- Gemüsegärten
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Biologischer Pflanzenschutz – Wie spritzen?
Biologische Spritzmittel – wie und wann werden sie eingesetzt? Nachwinterspritzung Weinreben – Für Weinreben können Sie eine Kombination aus Bor Oil oder Prev B2+ Cuprotonic als Frühjahrspritzung oder BorOil + Kocide 2000, Thiovit Jet + BorOil, BorOil + Controlphyt Cu verwenden. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, aber…
Natürliche Tipps gegen Pilze und Pflanzenschädlinge
Pflanzen, die Pilz- oder andere Krankheiten bekämpfen Wenn Sie nicht in Bio-Produkte investieren möchten, haben wir für Sie mehrere bewährte Naturrezepte gegen Pilze oder Pflanzenschädlinge für wenige Cent. Sie können sie jederzeit aus Zutaten zubereiten, die Sie wahrscheinlich zu Hause haben. Und wenn nicht, leiht Ihnen ein…
Spätfröste im Frühjahr – So schützen Sie Ihre Ernte
Was können wir tun, um unsere Ernte vor Frost zu schützen? In den letzten Jahren sind Spätfröste im Frühjahr zur Regel geworden. Wir denken, der Winter ist vorbei, April und Mai werden kommen und der Frühlingsfrost wird zuschlagen. Während der Ruhezeit ist der Frost nicht so gefährlich…
Kombinierter Gemüseanbau, nicht nur für Anfänger
Alle Pflanzen, die sich gegenseitig beim Wachsen unterstützen und Insekten abwehren, auch solche, die andere Pflanzen abwehren, sind von großer praktischer Bedeutung. Warum? Der Zauber und die Geheimnisse von Gemüse und Kräutern – der kombinierte Anbau von Gemüse und verwandten Kulturpflanzen – faszinieren und fesseln die Menschen…
Ökologische Landwirtschaft und Biodiversität in der Landschaft
Biodiversität in der Landschaft und ökologische Landwirtschaft – Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts erleben wir einen drastischen Rückgang der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren. Der Grund? Die zunehmende Intensität großflächiger industrieller Einflüsse. Die Biodiversität in unserer Landschaft ist bedroht.
Pestizide und ihre Bedrohung für unsere Zukunft
Welche Gefahr verbergen Pestizide in sich? Gibt es einen Grund zur Sorge? Sind Pestizide eine Bedrohung für unsere Zukunft?