KNOBLAUCH (ALLIUM SATIVUM)

<yoastmark class=

Knoblauch stammt ursprünglich aus Zentralasien. Es wird als besonderes Gewürz oder Aroma geschätzt. Es wird sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Wir finden seine Verwendung im Haushalt und in der Lebensmittelindustrie sowie bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika.

Knoblauchknollen enthalten scharfes ätherisches Knoblauchöl, das viele medizinische Wirkungen hat. Das Besprühen mit Knoblauchextrakt wird gegen Mehltau und Blattbräune oder im Kampf gegen Blattläuse eingesetzt. Im Frühjahr wird Knoblauchdressing zur Desinfektion des Bodens verwendet.

Knoblauch ist eine dauerhafte Pflanze, deren Knolle im Boden aus kleinen Knollen, den Zehen, besteht. Die gesamte Zwiebel ist von häutigen Schuppen umgeben. Die Blätter sind flach, schmal und haben einen langen Stiel. Sie wurzeln flach. Manche Knoblauchpflanzen blühen, produzieren aber keine Samen. Der Blütenstiel ist stark, oft gedreht und hat einen kleinen Blütenstand. Anstelle von Blüten bilden sich aus den Blütenständen kleine Stiele, die ebenfalls zur Knoblauchvermehrung genutzt werden können. Die Pflanze ist dann zwei Jahre alt.

Das Besprühen mit Knoblauchextrakt wird gegen Mehltau und Sternrußtau oder im Kampf gegen Blattläuse eingesetzt.

Wie man Knoblauch pflanzt

Der Anbau erfolgt ausschließlich in geeigneten, günstigen Lagen. Knoblauch bevorzugt leichtere, wärmere Böden und sonnige Standorte. Schwere und nasse Böden verträgt er nicht. Wir platzieren ihn in der 2. – 3. Reihe und düngen ihn vorwiegend mit phosphor- und kaliumhaltigen organischen Düngemitteln. Wir ziehen es entweder aus Zwiebeln (Zehen) oder aus Brutzwiebeln. Auf großen Flächen nur aus Zwiebeln. Die Pflanzung erfolgt entweder im Herbst oder im Frühjahr.

Výsadba cesnaku
Wir pflanzen Knoblauch im Frühling und Herbst.

Bei der Herbstpflanzung wählen wir nicht durchnässte Parzellen mit leichteren Böden und pflanzen die Zwiebeln tiefer. Auf schwereren und nassen Böden überwintert das Pflanzgut nicht. Wir können für die Frühjahrspflanzung auch schwerere Böden verwenden und die Zwiebeln flacher pflanzen.

Im März und April pflanzen wir die Zwiebeln 50–60 mm tief und im Herbst, im August und September, tiefer, 60–80 mm.

 

 

Biologischer Schutz

Behandlung vor dem Pflanzen – bereiten Sie eine Suspension aus 10 g Clonoplus in 200 ml Wasser vor (genug, um 1 kg Knoblauch zu behandeln) und gießen Sie sie über 1 kg Zehen in einem PE-Beutel oder Behälter und schütteln Sie sie mehrmals ½ Stunde lang gut, damit alle Zehen vollständig nass sind. Giessen Sie dann den Inhalt aus und lassen Sie ihn bis zum nächsten Tag trocknen.
Wir legen Zwiebeln in Clonoplus ein

Vor dem Pflanzen arbeiten wir Rokosan-Dünger in den Boden ein – Wurzelgemüse und Steinobst, was die Fruchtbarkeit erhöht und die biologische Aktivität des Bodens stärkt. Besser entwickelte Außenzehen eignen sich besser zum Anpflanzen.

Wir legen die Zehen vor der Aussaat in Clonoplus ein. Das Präparat kann auf die Bodenoberfläche aufgetragen und dann vor der Aussaat etwa 5–10 cm tief eingearbeitet werden – vorzugsweise durch gemeinsame Anwendung mit Rokosan.

 

Frühlingsknoblauch wird im August geerntet, Winterknoblauch im Juni bis Juli. Ernten Sie rechtzeitig, sobald die Blätter gelb werden, da die Knollen sonst im Boden verfaulen können. Der Knoblauch wird ausgegraben, gelockert, gepflückt, getrocknet und anschließend gereinigt und sortiert. Wir lagern es bei niedrigen Temperaturen in einer trockenen Umgebung.

So pflanzen Sie Knoblauch mit Bio-Produkten

Ako sadiť cesnak

Haben Sie sich entschieden, Knoblauch anzupflanzen?

Rizocore enthält alles in einem: Mikrobenkulturen von Trichoderma harzianum, Bacillus megaterium und Mykorrhizapilzen.

Es verbessert die Wachstumsdynamik und Pflanzenvitalität und kann nicht nur für Knoblauch, sondern auch für andere Gemüse, Obst und Zierpflanzen verwendet werden.

MycoHelp-Präparat – ein allgemein verwendbarer biologischer Dünger mit fungiziden Eigenschaften, der das Abfallen keimender Pflanzen verhindert. Seine Zusammensetzung besteht aus:

  • Bakterien – lebende Zellen von Bacillus subtilis, Azotobacter, Enterococcus, Enterobacter
  • Pilzen – saprophytische Antagonistenpilze der Gattung Trichoderma