Posts by tag
NovaFerm Orion
Wanzen – Heteroptera
Wanzen – Heteroptera Heteropteran Wanzen – Heteroptera – Mitglied der Insektenordnung Heteroptera (manche nennen sie Hemiptera). Sie erkennen diese große, aus über 40.000 Arten bestehende Insektengruppe an der X-förmigen Zeichnung auf ihrem Rücken, die durch die Flügel im Ruhezustand gebildet wird. Eine Kombination von Merkmalen – saugende Mundwerkzeuge…
Warum wird Thuja braun?
Ein häufiges Anzeichen für Pilzerkrankungen und Schädlinge bei Thuja ist ihre Bräunung. Durch unsere Beobachtung können wir die Ursache ermitteln, um sie entsprechend beurteilen und die entsprechende Behandlung der Pflanze anpassen zu können.
Apfelblütenstecher – Anthonomus pomorum
Apfelblütenstecher Der Befall mit dem Schädling Anthonomus pomorum wird durch beschädigte Blüten mit vertrockneten und braunen Blütenblättern angezeigt. Die Schäden, die ausgewachsene Tiere an den Knospen und später an den Früchten verursachen, entgehen unserer Aufmerksamkeit weitgehend.
Apfelwickler – Cydia pomonella
Apfelwickler Cydia pomonella-Larven verursachen die sog. echte Wurmigkeit der Früchte. Ein Kothäufchen in der Nähe des Eingangs weist auf einen Befall hin. Es folgt ein gerader, leicht gekrümmter Gang, der zum Kern führt, wo die Larven die Samen zerstören. Das Innere beschädigter Früchte ist mit den Exkrementen…
Apfelbaum – Blattläuse
Blattläuse (Aphididae) Die häufigsten Schädlinge an Apfelbäumen sind die Apfelblattlaus (Aphis pomi), die Wegerichblattlaus (Dysaphis plantaginea) und die Blattlaus (Dysaphis devecta). Sie überwintern im Eistadium auf Apfelbäumen. Die Larven schlüpfen meist im April, etwa zur Zeit des Apfelaustriebs. Sie verursachen Schäden durch Saugen an…