17 posts
Birnengitterrost – Gymnosporangium sabinae
Birnengitterrost – Krankheit der Birnen Birnengitterrost oder auch Rost ist ein Krankheitserreger bzw. eine Pilzkrankheit, die sich vor allem an den Blattspreiten bemerkbar macht. Er kann auch junge Blätter, Zweige und Früchte befallen. Auf der Oberseite der Blattspreite erscheinen im Frühsommer ovale orangefarbene Flecken, die immer größer…
- Baumkrankheiten
- Gartenhelfer
- Gärtens
- nützliche Lebewesen
- nützliches Insekt
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
- Weinberge
Raubmilbe Thyplodromus pyri für die Obstbäume und Weinreben
Was macht die Raubmilbe T. pyri so beliebt? Typhlodromus pyri (T. pyri) ist eine Raubmilbe, die äusserst erfolgreich in ökologischen Schutzsystemen für Weinberge und Obstgärten eingesetzt wird. Den Winter überleben nur die trächtigen Weibchen. Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, werden die Weibchen jedoch aktiv. Zu dieser…
Warum wird Thuja braun?
Ein häufiges Anzeichen für Pilzerkrankungen und Schädlinge bei Thuja ist ihre Bräunung. Durch unsere Beobachtung können wir die Ursache ermitteln, um sie entsprechend beurteilen und die entsprechende Behandlung der Pflanze anpassen zu können.
Herbstbesprühung von Obstbäumen
Herbstbesprühung von Obstbäumen Warum es nicht unterschätzen? Manche sagen, dass man auf das Besprühen von Obstbäumen verzichten könne. Lieber suchen sie im Obst nach „Eindringlingen“, die es ja schließlich nur in ungespritztem Obst gibt, sind sich aber sicher, dass das Obst absolut BIO ist. Manchmal genügt schon…
Schwarze Walnüsse? Es könnten Bakterien sein.
Schwarze Walnüsse Hand hoch, wenn Sie mit der Walnussernte der letzten Jahre zufrieden waren. Der Juli kommt und wir können bereits feststellen, dass überall um uns herum die Nüsse an den Bäumen nicht grün, sondern schwarz werden. Natürlich kann man helfen, aber es ist notwendig, die richtige…
Ökologisch gegen Blattläuse
Ökologisch gegen Blattläuse Haben Sie Blattläuse auf Ihren Pflanzen entdeckt? Sie suchen hauptsächlich nach jungen Blättern und Trieben. Diese fangen nach dem Aussaugen des Pflanzensaftes an sich zu kräuseln, sich zu verdrehen und bleiben im Wachstum zurück. Wenn wir nichts dagegen tun, kommt es zu einer Vermehrung…
Apfelblütenstecher – Anthonomus pomorum
Apfelblütenstecher Der Befall mit dem Schädling Anthonomus pomorum wird durch beschädigte Blüten mit vertrockneten und braunen Blütenblättern angezeigt. Die Schäden, die ausgewachsene Tiere an den Knospen und später an den Früchten verursachen, entgehen unserer Aufmerksamkeit weitgehend.
Apfelsägewespe – Hoplocampa testudinea
Apfelsägewespe Hoplocampa testudinea verursachen u. a. früher Wurmbefall von Apfelbäumen. Die Larven des Schädlings überwintern im Boden in einer Tiefe von 2–2,5 cm. Die ersten erwachsenen Tiere erscheinen manchmal schon Ende April, am häufigsten jedoch Anfang Mai, wenn die Apfelbäume blühen. Kurz nach dem Schlüpfen legen…
Apfelwickler – Cydia pomonella
Apfelwickler Cydia pomonella-Larven verursachen die sog. echte Wurmigkeit der Früchte. Ein Kothäufchen in der Nähe des Eingangs weist auf einen Befall hin. Es folgt ein gerader, leicht gekrümmter Gang, der zum Kern führt, wo die Larven die Samen zerstören. Das Innere beschädigter Früchte ist mit den Exkrementen…
Apfelbaum – Blattläuse
Blattläuse (Aphididae) Die häufigsten Schädlinge an Apfelbäumen sind die Apfelblattlaus (Aphis pomi), die Wegerichblattlaus (Dysaphis plantaginea) und die Blattlaus (Dysaphis devecta). Sie überwintern im Eistadium auf Apfelbäumen. Die Larven schlüpfen meist im April, etwa zur Zeit des Apfelaustriebs. Sie verursachen Schäden durch Saugen an…
Feuerbrand bei Rosenpflanzen – Erwinia amylovora
Feuerbrand bei Rosenpflanzen – Erwinia amylovora Erwinia amylovora ist für Obstbauern in den meisten europäischen Ländern ein Albtraum. Die Kenntnis der Symptome ist umso wichtiger, da uns im Falle eines Befalls derzeit keine andere, wirksamere Lösung als die Vernichtung des befallenen Baumes zur Verfügung steht.…
Moniliose von Steinobst – Monilinia fructigena
Moniliose von Steinobst Monilinia fructigena, Anamorph: Monilinia fructigena ist am deutlichsten bei reifenden oder bereits reifen Früchten zu sehen. Das Fruchtfleisch der infizierten Früchte verfärbt sich braun und auf ihrer Oberfläche bilden sich typische konzentrische Kreise kissenförmiger Konidienträger (die Fortpflanzungsorgane des Erregers) von weißer bis gelber Farbe.…
Apfelschorf (Venturia inaequalis)
Apfelschorf Venturia inaequalis verursacht die größten Schäden an Blättern und Früchten, kann jedoch auch Blüten und Jungtriebe befallen. Zuerst ist sie auf den Blättern zu erkennen, wo sie dunkle Flecken auf der Unterseite verursacht. Später erscheint auch auf der Oberseite der Blätter ein samtig brauner Belag…
- Baumkrankheiten
- Beratung und Tipps
- Gärtens
- nützliche Lebewesen
- nützliches Insekt
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Apfelbaum – Krankheiten und Schädlinge
Biologischer Schutz von Apfelbäumen Apfelbaum – Krankheiten und Schädlinge Apfelbäume gehören zu unseren am häufigsten angebauten Obstarten. Im direkten Verhältnis dazu sind sie am stärksten von Krankheiten und Schädlingen betroffen. Wer Äpfel ohne den Einsatz von „Chemie“ anbauen möchte, sollte vor der Pflanzung…
Blattläuse und Apfelfruchtstecher – Ein Baum, mehrere Schädlinge
Blattläuse und Apfelfruchtstecher – Ein Baum, mehrere Schädlinge Blattläuse Durch die richtige Diagnose des Schädlings können Sie einen erheblichen Teil der Früchte retten. Nur weil Sie Blattläuse auf der Unterseite eines Blattes gefunden haben, heisst das nicht, dass sich nicht auch andere Schädlinge an den Blättern der…
- Baumkrankheiten
- Beratung und Tipps
- Gartennachrichten
- Gärtens
- Gemüsegärten
- Obstgärten
- Pflanzenkrankheiten
- Pflanzenschädlinge
Biologischer Pflanzenschutz – Wie spritzen?
Biologische Spritzmittel – wie und wann werden sie eingesetzt? Nachwinterspritzung Weinreben – Für Weinreben können Sie eine Kombination aus Bor Oil oder Prev B2+ Cuprotonic als Frühjahrspritzung oder BorOil + Kocide 2000, Thiovit Jet + BorOil, BorOil + Controlphyt Cu verwenden. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, aber…
Spätfröste im Frühjahr – So schützen Sie Ihre Ernte
Was können wir tun, um unsere Ernte vor Frost zu schützen? In den letzten Jahren sind Spätfröste im Frühjahr zur Regel geworden. Wir denken, der Winter ist vorbei, April und Mai werden kommen und der Frühlingsfrost wird zuschlagen. Während der Ruhezeit ist der Frost nicht so gefährlich…