Wanzen – Heteroptera
Heteropteran
Wanzen – Heteroptera – Mitglied der Insektenordnung Heteroptera (manche nennen sie Hemiptera). Sie erkennen diese große, aus über 40.000 Arten bestehende Insektengruppe an der X-förmigen Zeichnung auf ihrem Rücken, die durch die Flügel im Ruhezustand gebildet wird.
Eine Kombination von Merkmalen – saugende Mundwerkzeuge zum Durchstechen und Saugen von pflanzlichem oder tierischem Gewebe und ein verhärteter Augapfel (die Unterseite des Kopfes) – unterscheidet Wühlmausarten von allen anderen Insektenordnungen. Die meisten Heteroptera-Arten sind terrestrisch, es gibt jedoch auch einige Wasserarten.
Einige Arten, die sich von Pflanzensäften ernähren, sind ernstzunehmende Schädlinge der Kulturpflanzen. Andere Arten sind Raubtiere und dienen dem Menschen durch die Vernichtung verschiedener Schädlinge.
Die Wanzen schädigen sowohl Wild- als auch Nutzpflanzen, indem sie Saft saugen oder gewebetötende Flüssigkeiten injizieren.
Das Einführen eines Schnabels oder von Eiern in das Pflanzengewebe beschädigt Schutzschichten und ermöglicht es Bakterien und anderen krankheitserregenden Organismen, die Pflanze zu infizieren.
Wanzen sind nicht die Hauptüberträger von Viruserkrankungen bei Pflanzen. Allerdings können mehrere Arten (Piesmatidae) Viruserkrankungen der Zuckerrübe und verwandter Kulturpflanzen in Nordamerika und Europa übertragen.
Zweizähnige Dornwanze – Picromerus bidens
Zweizähnige Dornwanze – Picromerus bidens ist ein nützlicher Organismus. Es handelt sich um Insekten unterschiedlicher Größe und Farbe, die meist einen auffällig abgeflachten Körper haben, der an der Oberseite meist von flachen, gefalteten Halbdecken bedeckt ist. Ein zweites Paar durchscheinender, membranöser Flügel ist unter den Elytren verborgen. Hervorstehende Augen auf dem Kopf, hervorstehende, mehrgliedrige Fühler und ein zu einem starken Saugnapf umgestaltetes Mundwerkzeug. Junges Entwicklungsstadium – Nymphen ähneln den Erwachsenen, haben jedoch anstelle von Flügeln nur lappenförmige Flügelbasen entwickelt. In Europa leben etwa 800 Arten.
Grüne Reiswanze – Nezara viridula
12–13 mm lange, füllige Käfer mit leuchtend grüner Körperfarbe. Das dorsale Körperteil ist mit einem grünen Brustschild bedeckt.
Nymphen des ersten und vierten Entwicklungsstadiums haben eine Grundfärbung von dunkelbraun bis schwarz. Ab dem dritten Stadium mit markanten weißen und orangen Punkten. Nymphen im fünften Stadium sind dunkelgrün mit typischen schwarz umrandeten roten Flecken an den Rändern der Segmente des Hinterkörpers. Gelegentlich tritt er als Schädling an Weinreben auf und kann sowohl durch Saugen als auch durch seinen Geruch Schäden an den Trauben verursachen.
Marmorierte Baumwanze – Halyomomrpha halys
Erwachsene haben einen breiten, flachen Körper von etwa 12–17 mm Länge. Wenn sie gestört werden, geben sie einen typischen stechenden Geruch ab. Der Körper ist, wie der Name schon sagt, oben braun marmoriert.
Sowohl ausgewachsene Tiere als auch Larven schädigen die Wirtspflanzen durch Saugen. Nach dem Saugen bilden sich auf den infizierten Blättern und Früchten kleine nekrotische Flecken. An den Früchten fallen diese Flecken später ab.
Diese Art hat 5 Larvenstadien. Überwinternde erwachsene Tiere legen nach der Nahrungsaufnahme und Paarung im Frühjahr Anfang Juni ihre Eier. Im Laufe des Jahres gibt es, abhängig von der Temperatur vor Ort, 1 bis 6 Generationen.
Wanzen – biologischer Schutz
Auch wenn es noch immer keine 100 % biologische Lösung gegen Wanzen gibt, gibt es doch einige bewährte Produkte, die Ihnen im Kampf gegen sie helfen:
- Spintor – Natürliches Insektizid mit dem Wirkstoff Spinosad.
- NeemAzal – Pflanzeninsektizid gegen saugende und fressende Schädlinge. Wirkstoff aus der tropischen Pflanze Azadirachta indica.
- Novaferm Orion: Bakteriendünger für Blätter, der wirksam gegen saugende und nagende Schädlinge ist. (Eine doppelte Dosis wird empfohlen). Sie können es auch mit Boroil kombinieren, es hat die Wirkung eines Netzmittels.
- Effetto: löst die Aktivierung der Abwehrmechanismen der Pflanze gegen Schädlinge aus: Schmierläuse, Thripse, Weiße Fliegen, Ameisen, Schildläuse, Zweiflügler, Schmetterlinge, Milben.